Cayennepfeffer - capsicum frutescens
Schmeckt:
20x schärfer als Paprika, brennend, würzig-scharf
Passt gut zu:
Eintopf, Suppen, Fisch, Meeresfrüchten, Eiergerichten, Reisgerichten
Harmoniert gut mit:
Basilikum, Bockshornklee, Ingwer, Kardamom, Gewürznelken, Knoblauch, Koriander, Kreuzkümmel, Kurkuma, Kümmel, Majoran, Oregano, Pfeffer
Mit Cayennepfeffer vorsichtig würzen, wenn der Cayennepfeffer im Gericht dominiert eventuell eine Kartoffel hinein reiben oder etwas Semmelbrösel dazugeben.
ACHTUNG: Bei offenen Wunden im Rachenraum sollte man keinen Cayennepfeffer verwenden! Hat man zu viel Cayennepfeffer (Capsaicin) erwischt, hilft Milch, Brot oder Joghurt. Das Capsaicin ist fettlöslich, deshalb hilft KEIN Wasser, es verteilt die Schärfe nur noch mehr (vgl. Iburg 2004, S 71, Till 2004, S 43).
ACHTUNG: Bei offenen Wunden im Rachenraum sollte man keinen Cayennepfeffer verwenden! Hat man zu viel Cayennepfeffer (Capsaicin) erwischt, hilft Milch, Brot oder Joghurt. Das Capsaicin ist fettlöslich, deshalb hilft KEIN Wasser, es verteilt die Schärfe nur noch mehr (vgl. Iburg 2004, S 71, Till 2004, S 43).