Lorbeer - laurus nobilis
- ist ein Blattgewürz
- stammt aus Asien
- ist ein immergrüner Baum oder Strauch
- Blätter: frisch, getrocknet
- enthält: ätherisches Öl, fettes Öl, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Catechine, Flavonoide, Kaffeesäurederivate, Procyanidine, Sesquiterpenlactone, Eremanthin, Chlorophyll
Wirkung: - antibakteriell
- antiseptisch
- appetitanregend
- durchblutungsfördernd
- verdauungsfördernd
Durch die Aromastoffe wirken Lorbeerblätter verdauungsfördernd und appetitanregend.
ACHTUNG! Lorbeeröl äußerlich aufgetragen oder die Blätter als Gewürz verwendet können Allergien auslösen! Lorbeer, in zu großen Mengen aufgenommen, kann narkotisierend wirken und Bewusstseinsstörungen verursachen. Das Lorbeerblatt ist auch Bestandteil vom Bouquet garni, dem sogenannten Kräutersträußchen (vgl. Iburg 2004. S 124, Till 2004, S 96, Rausch/Lotz 2004, S 153).
Lorbeer in der Küche
zurück zur Übersicht
ACHTUNG! Lorbeeröl äußerlich aufgetragen oder die Blätter als Gewürz verwendet können Allergien auslösen! Lorbeer, in zu großen Mengen aufgenommen, kann narkotisierend wirken und Bewusstseinsstörungen verursachen. Das Lorbeerblatt ist auch Bestandteil vom Bouquet garni, dem sogenannten Kräutersträußchen (vgl. Iburg 2004. S 124, Till 2004, S 96, Rausch/Lotz 2004, S 153).
Verwendung in der Heilkunde:
Die ätherischen Öle wirken lindernd bei Prellungen und Verstauchungen. Dazu Lorbeeröl auf die betreffende Stelle auftragen und einreiben. ACHTUNG! Bei Allergien, wie oben erwähnt, ist das Einreiben mit Lorbeeröl nicht anzuraten (vgl. Rausch/Lotz 2004, S 153).